Traditionelles Forellenessen im Vereinsheim

Wir laden herzlich zu unserem traditionellen Forellenessen ein! Am Freitag, den 25. Juli 2025, begrüßen wir euch ab 18:00 Uhr in unserem Vereinsheim.

Freut euch auf frisch geräucherte und lecker gegrillte Forellen in geselliger Runde. Zur besseren Planung bitten wir euch um rechtzeitige Vorbestellung bis Dienstag, den 22. Juli 2025.

Die Vorstandschaft freut sich auf euer zahlreiches Erscheinen und einen gemütlichen Abend!

Spannende Einblicke in die Fischzucht – unsere Jugendgruppe zu Besuch im Beispielbetrieb Wöllershof

Am Samstag, den 24. Mai 2025, unternahm unsere Jugendgruppe gemeinsam mit weiteren Vereinsmitgliedern einen lehrreichen und abwechslungsreichen Ausflug zum teichwirtschaftlichen Beispielbetrieb in Wöllershof bei Störnstein.

Wir wurden herzlich vom Team des Betriebs empfangen. Während der rund zweistündigen Führung erhielten die Teilnehmenden faszinierende Einblicke in die Praxis der Fischzucht, die nachhaltige Bewirtschaftung von Teichen und die Forschungsarbeit rund um verschiedenste Fischarten.

Ein besonderes Highlight war die Vorstellung der Störarten. Die Teilnehmenden konnten viele Fische aus nächster Nähe erleben und erfuhren dabei viel Wissenswertes über deren Aufzucht, Fütterung und Lebensbedingungen.

Unsere Jugendlichen stellten viele interessierte Fragen und zeigten großes Engagement – ein deutliches Zeichen dafür, wie wertvoll solche Exkursionen für die Nachwuchsförderung im Verein sind.

Ein herzlicher Dank gilt unserem Jugendwart Tobias Müller für die hervorragende Organisation und Betreuung vor Ort. Ebenfalls bedanken wir uns beim Team des Beispielsbetriebs für die informative und kurzweilige Führung.

Ein paar Eindrücke des Ausflugs haben wir in Bildern festgehalten – viel Freude beim Durchsehen!

 

Ankündigung: Vorbereitungslehrgang für die Fischerprüfung 2026

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Vorbereitungslehrgang für die Fischerprüfung bald startet! Unter der fachkundigen Leitung von Kristina und Hans Fischer bieten wir Ihnen die ideale Gelegenheit, sich umfassend auf die Fischerprüfung 2026 vorzubereiten.
 
Ihre Schulungsleiter: Kristina und Hans Fischer

Kristina und Hans Fischer sind erfahrene Angler und engagierte Referenten. Mit ihrer fundierten Fachkenntnis und ihrer Begeisterung fürs Angeln sorgen sie dafür, dass alle Teilnehmer bestens vorbereitet in die Prüfung gehen können.

Was erwartet Sie im Lehrgang?

Unser Vorbereitungslehrgang deckt alle wichtigen Themen ab, die Sie für die Fischerprüfung benötigen. Dazu gehören:

  • Theoretisches Wissen: Gesetzliche Bestimmungen, Fischkunde, Gewässerkunde, Gerätekunde und Umweltschutz.
  • Praktische Übungen: Handhabung der Ausrüstung, Knotenkunde und weitere praktische Fähigkeiten, die ein erfolgreicher Angler beherrschen muss.
Warum sollten Sie sich anmelden?
  • Erfahrene Referenten: Profitieren Sie von der Expertise und Erfahrung von Kristina und Hans Fischer.
  • Umfassende Vorbereitung: Unser Kurs bereitet Sie umfassend und praxisnah auf die Fischerprüfung vor.
Veranstaltungsort:

Dorftreff Albersrieth

 

Interessiert? Dann zögern Sie nicht und melden Sie sich noch heute an! Weitere Informationen zum Kurs und zur Anmeldung.

Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Vorbereitungslehrgang begrüßen zu dürfen und Sie auf dem Weg zur bestandenen Fischerprüfung zu begleiten!

Absage Fischerstammtisch am 30.05.2025

Der geplante Fischerstammtisch am 30. Mai 2025 muss leider entfallen.

Ankündigung der Betriebsführung im teichwirtschaftlichen Beispielsbetrieb Wöllershof

Am Samstag, den 24.05.2025, unternimmt unsere Jugendgruppe gemeinsam mit weiteren Vereinsmitgliedern einen Ausflug zum teichwirtschaftlichen Beispielsbetrieb in Wöllershof. Dort erhalten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Fischzucht, die Bewirtschaftung der Teiche, Forschung sowie nachhaltige Fischerei. Ein besonderer Schwerpunkt des Betriebs liegt auf der Aufzucht und Vermehrung von Stören.

Im Beispielsbetrieb werden unter anderem folgende Fischarten gehalten: Spiegelkarpfen, Schuppenkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Waller, Rotauge, Rotfeder, Orfe, Schmerle, Grundel, Graskarpfen, Marmorkarpfen, Bachforelle, Regenbogenforelle, Bachsaibling, sieben Störarten, zwei Störhybriden, Albinosterlet und Goldorfe.

Treffpunkt für alle angemeldeten Teilnehmenden ist um 10:30 Uhr in Wöllershof bei Störnstein. Die Führung dauert voraussichtlich 1,5 bis 2 Stunden.

Ein Dank geht an unseren Jugendwart Tobias Müller für die Organisation dieses gemeinsamen Ausflugs.

Weitere Informationen zum Betrieb finden Sie unter:

www.oberpfaelzerwald.de/teichwirtschaftlicher-beispielsbetrieb-woellershof

www.bezirk-oberpfalz.de/natur-umwelt/teichwirtschaftlicher-beispielsbetrieb-wollershof

Impressum / Datenschutz